Category Archives: Politics

Fighting the War – Chaosradio

This wednesday I will be in the Chaosradio show at radio Fritz with Pavel, Peter Glaser und Tim .

We will try to lift the “We lost the War”-debate to a new level. Hopefully, Rop will join in by telephone. Pavel has written an optimistic answer to our scenario and I am rather happy to talk with him live on air/net, as our debates tend to be rather productive and fruitful (and hopefully fun to listening too). Peter Glaser is certainly one of the most insightful authors of our time when it comes to all things digital and I am really happy that he finds the topic worthy enough to participate.

There is a wiki page to participate , and it also lists the coordinates where and how the show can be received. Multiple streaming formats are available, podcast too later on. The show will be in german, but if all goes well there will be blog entries on multiple places reflecting it in english.

Krise nach Drehbuch

(Leute, die mich für einen unverbesserlichen Verschwörungstheoretiker halten, können hier aufhören zu lesen, weil sie wissen ja schon was jetzt kommt…)

Die ganze Geschichte über die Aufregung um die Mohammed-“Karrikaturen” erzeugte bei mir seit einigen Tagen dieses unbestimmte “da stimmt was nicht”-Gefühl, ohne das ich es hätte genau benennen können. Heute wurde mir dann im Laufe eines Gespräches klar was es ist: das ganze Ding wirkt zu gut organisiert. Das Skript habe ich schon diverse Male in Büchern und Filmen gesehen (vergleiche z.B. “Spooks” Staffel 1, Folge 2, “Looking after our own”, NSFRME*).

Im Guardian gab es einen kurzen Abriss (der aber nicht zwingend alle Fakten enthält). Da wird behauptet, daß der Auslöser eine Rundreise dänischer Imame war, die in diversen arabischen Ländern die Bildchen den jeweiligen religiösen Führern gezeigt haben. Das ist immerhin mal eine Hypothese.

Die Erfahrung lehrt, daß es so etwas wie “spontane Demonstrationen” mit mehreren tausend Teilnehmern de facto nicht gibt. Ohne eine Organisations- und Kommunikationsstruktur, die in der Lage ist die kritische Masse an Leuten zusammenzubringen, passieren solche Proteste höchst selten (die letzten Regimestürze im Osten sind ein gutes Beispiel dafür).

Folgen wir mal kurz dem bewährten “Wem nützt es?”-Schema und betrachten die drei Verdächtigen, die mir so spontan einfallen und die in der Lage wären den initialen Anlass entweder zu generieren oder entsprechend auszunutzen. Wie die jeweilige technische Durchführung ausgesehen haben könnte lassen wir mal gerade aussen vor, das erscheint hier angesichts der Rolle die Internet und SMS bei den “spontanen” Protesten spielen eher zweitrangig.

Hier also die Verdächtigen:

1. Die Rechten

Dieser Verdacht wurde offenbar auch schon vom dänischen Polizeichef geäussert. Ziel der Rechten (und dazu zähle ich ausdrücklich auch die Sicherheitsfanaten in den europäischen Hinterzimmern) wäre es, die Fremdenfeindlichkeit in Europa auf ein neues Niveau zu heben und besonders gegen die traditionell als minder integrationsfreudig porträtierten Muslime zu lenken. Mit Bildern wie diesen fällt das dann auch nicht besonders schwer den Punkt zu machen das es offenbar viele gefährliche Extremisten in unser Mitte gibt die überwacht und abgeschoben werden müssen. Die jüngsten Eskalationstaktiken zielen offenbar genau in diese Richtung.

2. Die Islamisten

Nach der jahrelangen Demütigung durch die USA ist hier mal die Chance, zu zeigen wie stark die islamische Welt wirklich ist. Der Anlass taugt zur Mobilisierung der Massen. Der Westen kann mit Boykotts gegen seine Firmen an einer empfindlichen Stelle getroffen werden. Und mit ein bißchen Verzerrung der Tatsachen und guter Organisation lässt sich ein ziemlicher Konflikt aufbauen, der eine Weile am Kochen gehalten werden kann. Das bringt neue Rekruten und ist allgemein gut fürs die Stimmung.

3. Die Neocons (oder wie auch immer die gerade heissen)

Mit einem nur bedingt konfliktscheuen Iranischen Präsidenten auf der anderen Seite ergibt sich die Chance, im Westen eine “na dann nuken wir die Turban-Träger halt, bevor sie uns nuken können, wenn wir Bildchen in unseren Zeitungen drucken”-Stimmung zu erzeugen. Der Zeitplan für den Angriff auf den Iran scheint straff zu sein. So eine kleine Psyops-Operation, um die richtige Stimmung im Westen für den Angriffsfall zu erzeugen, bringt dann wenigstens das konservative Lager in den eigenen Ländern wieder auf Linie. Wenn Leute, die gegen die heilige Meinungsfreiheit sind, (um die sich Regierungen im Westen oft auch keinen Deut scheren) jetzt auch noch Atomwaffen haben, dann muss doch auch der letzte Liberale Friedensfreund einsehen das man “da was tun muss”, oder?

Vielleicht haben sich ja alle Genannten stilschweigend geeinigt das sie alle was davon haben. Aber das wäre ja schon wieder eine Verschwörungstheorie…

* Not Safe For Romantic Movie Evening

Delete your Orkut accounts – Now!

Google is getting evil. We all knew it would happen, but now is the time. Orkut (googles social networking service) now forces every user to associate the account with an Google Mail account. The ultimate data treasure trove. You not only getting the social network nicely mapped, you also get all the content! Probably in one database! How convenient. Googles old motto “Do no evil.” has apparently been deprecated. Censorship for chinese users, sustained rumors about intelligence ties etc. pp.


orkut Help > My Account > Upgrading to a Google Account New!

After converting my orkut account to a Google Account, will my use of orkut be associated with my use of other Google services?

We may use information from your converted orkut account for other Google services in order to improve the quality of those services, for research and analysis, and to provide you with a seamless experience between our services. .

Probably Orkut will real soon now be able to flag who your friends are by just conveniently analyzing your e-mail. So you no longer need to decide, the nice OrkutGoogleMail will help you.

I am just trying to find out how to delete an Orkut account without associating it with an gmail account, I will report here on the associated problems. If you happen to have an Orkut account, delete it now and demand proof that the data has been deleted. And ask them too how to do that without having a gmail account, so they will explain it upfront.

After the war

Today, I finally found the time to read up on all the blog and news comments on the We lost the war – Welcome to the World of tomorrow talk Rop and me held at the 22C3. As we intended, people got provoked, outraged, thinking, debating, accusing us of this and that, questioning our analysis, making suggestions what to do. We even got some slightly fossilized know-it-alls provoked enough to comment in blogs and news. This is good.
Of course not everyone understood the talk as we wanted it to be understood: a call to wake up, not an declaration of capitulation. This is unfortunate, but we needed the provocative title to get peoples attention.

Apparently, some people stopped listening after the first part, where we discussed the state of the world. This state is depressing, no doubt about that. Getting it all compressed into 15 minutes may be more then you wanted to hear on a long dark winter night. (Knowledge brings fear, remember?) But we need to face the realities to be able to look forward. If we take a long hard look into the crystal ball, using our intimate grasp of technology to predict how things will develop, and act accordingly, we have actually a very good chance to survive and thrive as a techno-social culture that can change things for the better and offer alternatives and options that would not be there without us. If we stumble on without understanding where the journey takes us, we risk to loose that chance.

Sure, using the term “they” to describe those in power is debatable and wrong, especially if you like your marxist-leninist or other political science flavor of fine-grained political analysis. But if you want to concentrate on the overall effect of technology and the security-intelligence complex on society and, more important, want to talk about how to prepare for the worst to come, it is justified to abbreviate. For this one goal I preferred for once a catchy “they”, instead of boring my audience to death with org-charts of the current power structures and their interdependencies.

What is certainly correct is that we need to talk about the complex relationship between techies and power. The borders are fluid. The way into a position where you can suddenly seriously influence things and get sucked into the logic of power and interest groups and realpolitik is sometimes shorter then many might imagine. Suddenly perspectives change, ethical hurdles become relative, goals shift. We need to talk about this phenomenon, especially as many of us reach a certain age where the chance to end up “inside the system” is really high. I have no good suggestions, except to try to remember where you came from, and reflect on your new goals and ideals, if they are for real and not just forced onto you by the situation.

I did not want to destroy the optimism of those who believe that blogs will save us from the evil entertainment industry powers, that podcasts will bring us eternal freedom from state-controled/controling news monopolies and that lobbying and media work can still change politics for the better. I just seriously doubt that all this will help us, once full scale surveillance and automated selective prosecution have been established, which will be the case within a few short years. Without a working set of technical solutions to preserve a breathing space, chances are that there will be little freedom left to be defended. We are the ones that need to provide this technical breathing space to the political activists.

As Rop said at the closing ceremony: We face a situation where technology has passed the point where there is any chance of toppling a dictatorship that comes into possession of all the new tools. Preventing a dictatorship from happening is no longer a theoretical exercise, but the highest priority.

You may not agree with our analysis. You can certainly point out a number of points that we forgot or ignored. You may think we are depressed doomsday prophets that neglect their own successes. You may even find it all defeatist and boring. But please keep one thing in mind: we might be right. Better to debate where to focus our energy now effectively, then just stumble along and hope that everything will be ok, somehow, magically. So lets talk.

Überflüssiges Gequieke

Nun regt sich also die gesamte Presse unisono über Schröder auf. Ich finde das abstossend und überflüssig. Wenn wir mal ganz kurz die Familienpackung Moralinsäure wegstellen und den ganzen Vorgang in einem etwas weniger kleinlichen Licht betrachten, kann ich nicht umhin, das ganze nahezu lobenswert zu finden.

Die Sicherstellung der deutschen Energieversorgung für die nächsten Dekaden ist in der heutigen Zeit eine absolut vordringliche Aufgabe der Politik. Regenerative Energien sind gut und wichtig, aber ohne Erdgas wird es in den nächsten 15-20 Jahren nicht gehen. Polen ist bei allen Lippenbekenntnissen ein politisch wankelmütiges Land mit zu Enger Bindung an die USA. Die Ukraine ist alles andere als stabil. Das macht eine Umgehungspipeline zu einer geostrategischen Notwendigkeit. Schröder hat in vieleicht politisch-moralisch angreifbarer, aber effizienter und zielführender Weise, klargemacht das Deutschland auch in Zukunft genug Energie hat, ohne vom Mittleren Osten abhängig zu sein. Das er nun auch als Privatmann dafür sorgt das das Projekt auch durchgeht, ist lobenswert. Das er dafür nicht mit einem feuchten Handschlag nach Hause gehen will, finde ich nachvollziehbar. Angesichts dessen was andere deutsche Politiker während und nach Ihrer Amtszeit so getrieben haben (Stichworte: WMP Eurocom und Leuna-Affäre …), finde ich den ganzen Vorgang nicht verwerflich, auch wenn mir der Mann eher unsympathisch ist. Bei WMP wird Schröder wahrscheinlich auch irgendwann noch landen. Dann ist es an der Zeit die Kritikkeulen auszupacken (aber das interessiert dann vermutlich wieder kein Schwein…).

Trittbrettsurfen

Wahrscheinlich bekennt sich gleich irgendeine obskure Terrorgruppe zu der Tanklager-Explosion in England. Ein paar Tage ungeteilte Presseaufmerksamkeit wäre ihr gewiss. Und wenn sich die Ursache der Explosion dann aus den zerglühten Resten nicht zweifelfrei ermitteln lässt, braucht es nur noch ein halbwegs glaubwürdiges Szenario und schon geht die nächste Runde “Anti-Terror”-Gesetze über die Bühne. Passt ja auch alles zu gut, nur ein paar Tage nachdem Al-Jazeera ein altes Al-Quaida-Verlautbarungs-Video rausgekramt hat, von dem sie bisher den “Greift die Ölinfrastruktur an!”-Teil nicht gesendet hatten. Die israelische Gerüchtesite Debka bringt sich schonmal prophylaktisch mit ein bischen Gemunkel in Stellung, die “Experten”in den Fernsehnachrichten können nicht lange auf sich warten lassen . Parallelen zur Explosion der AZF-Chemiefabrik Ende September 2001 drängen sich auf. Damals hat der französische Staat immerhin mit aller Macht Terrorismusgerüchte unterdrückt. Das die derzeitige britische Regierung ähnlich weise ist, wäre wünschenswert aber steht nicht zu erwarten.

— Eilmeldung —

Eilmeldung: Matthias Platzeck soll neuer SPD-Vorsitzender werden
Eilmeldung: Beck und Platzeck wollen sich über SPD-Vorsitz einigen
Eilmeldung: US-Notenbank hebt Leitzinsen auf 4,0 Prozent an
Eilmeldung: Stoiber kommt nicht nach Berlin
Eilmeldung: Müntefering geht doch in die Regierung

Der DPA-Redakteur für geschwinde Innenpolitik hatte heute wieder einen lockeren Finger am Eilmeldungs-Abzug. Keine der Meldungen (vielleicht mit Ausnahme der Zinserhöhung) ist besonders eilig . Die SPD implodiert ein bisschen aus nichtigen Gründen. Nunja. Ein Provinzpolitiker beschliesst doch in der Provinz zu bleiben. Achgottchen. Das ganze Gehader und Geschiebe verfolge ich nur noch aus dem Augenwinkel. Bevor es nicht einen unterschriebenen Koalitionsvertrag und vereidigte Minister gibt ist die ganze Berichterstattung eh nur Schall und Rauch.

Der Unterschied zwischen Dringend und Wichtig wird sehr schön deutlich. DPA-Eilmeldungen sind wie Telefonanrufe: Immer dringend, selten wichtig.

Michael Crichton “State of Fear”

Ich habe wohl schon eine Weile kein Buch mehr gelesen das ähnlich ambivalente Gefühle hinterliess. Die Position die Crichton in State of Fear bezieht ist auf der einen Seite recht deutlich. Er hält Globale Erwärmung und die Gefahr eines plötzlichen Klimaumschwungs für Quatsch, für eine übertriebene Position die wissenschaftlich nicht zu rechtfertigen ist.

In seinem Plot plant eine quasi-terroristische “Umweltorganisation”, durch Inszenierung von Ereignissen (Kalben eines riesigen Eisbergs durch Sprengungen, Hurrican-Lenkung, Auslösung eines Tsunamis), die angeblich mangelnden wissenschaftlichen Beweise für die Klimaerwärmung bzw. das Ansteigen des Meeresspiegels zu kaschieren. Er gibt sich viel Mühe, mit Temperaturkurven, Studien und wissenschaftlich klingenden Argumenten aufzuzeigen das alles was man so gemeinhin als Europäer als Stand der Dinge zum Thema annimmt als unbelegt, theoretisch und nur auf unzureichenden Computersimulationen basierend darzustellen. Sehr bequem wenn man weiter SUV fahren will ohne ein schlechtes Gewissen zu haben (was Die Guten in dem Buch auch reichlich und gern tun, Die Bösen fahren nahezu ausschliesslich umweltfreundliche Toyota Prius )

Schon ohne weiteres Nachsehen erscheinen die aufgeführten Argumente sehr selektiv und dementsprechend haben Klimatologen seine Darlegungen auch schon recht ausführlich widerlegt . Angesichts der im letzten Jahr hinzugekommenen Erkenntnisse und der sich abzeichnenden Gefahr einer exponentiellen Verstärkung der Erwärmung durch Sekundäreffekte erscheinen mir seine Positionen hier nicht haltbar.

Sehr wohl diskussionwürdig erscheint mir jedoch ein anderer Aspekt des Buches. Crichton beklagt wohlinformiert den Zustand einer Gesellschaft die “Issue”-getrieben ist. Auf deutsch: immer wieder wird eine neue Sau durchs Dorf getrieben und alle Medien machen mit. Es wird nicht hinterfragt, die Darstellung komplexer und uneindeutiger Zusammenhänge unterbleibt. Wenn man keine Schlagzeile draus machen kann ist es kein Thema. Politiker reagieren auf dieses “Issues” indem sie “etwas tun”, was dann bestenfalls wirkungslos und im schlimmsten Fall kontraproduktiv ist. Das Phänomen der exzessiven Klagen gegen alles was irgendwie anklagbar erscheint und Geld hat führt in den seltensten Fällen zu sinnvollen Lösungen. Kritisch wird es in den USA durch den seit etlichen Jahren selbstverstärkenden Zyklus von “Issues”, Sammelklagen und Politik. Offenbar sind alle Beteiligten mit dem System zufrieden und die Anzahl der Anwälte mit immer höherer Spezialisierung nimmt bizarre Ausmasse an. Forschung erfüllt oft genug nur noch die Wünsche der Finanziers der Studien, einfach weil die Forscher ja auch noch eine Anschlussfinanzierung haben wollen.

Hier kann ich Crichton voll und ganz folgen. Er hat den Problemkreis gut zusammengefasst, nur wie ich meine am falschen Thema. Ansonsten ist das Buch ein netter Thriller mit interessanten Details.