Festplatten schmelzen

Wer kennt es nicht, das Problem mit den Datenträgern? Über die Jahre sammeln sich alte Festplatten an, die man nicht einfach in den Müll werfen will, weil man nicht mehr so genau was drauf ist, ob die Verschlüsselung ordentlich genug war oder ob sie überhaupt noch anlaufen, um das zu prüfen. Auf der Suche nach einer Vernichtungsmethode, die nicht nur unzweifelhaft zuverlässig ist, sondern auch einen hohen Entertainment-Faktor aufweist, bin ich vor einer Weile bei Thermit gelandet. Das Pulver lässt sich problemlos und völlig legal im Baumarktbedarf ordern, es wird u.a. zum Schienenschweissen verwendet. Heute war es dann endlich soweit, auf einem geeigneten Freigelände (mit Betonplatten-Untergrund) fand sich eine kleine Hackergemeinde zum Entfachen eines Kompatktinfernos zusammen.

Im ersten Versuch steckten wir einfach zwei Platten ohne Elektronik in einen grossen Blumentopf, gaben Thermit dazu und zündeten an.

first_try

Der Blumentopf hielt leider der Hitze nicht lange stand, es gab einen Durchbruch nach unten.

first_try_through

Unter dem Topf gab es einen beeindruckenden Lavatümpel.

lava1

lava2

Im nächsten Versuch überwanden wir die Faulheit und bauten die Plattenscheiben, auf denen die Daten liegen aus und schichteten sie abwechselnd mit einer Lage Thermit in den Topf.

dissassemble

more_disks

more_dissassembly

Auch hier war das Ergebnis nicht direkt überzeugend, das Thermit floss einfach zu schnell nach unten ab.

breakthrough

Dieses mal hatten wir jedoch unterhalb des Topfes einen geschlossenen Auffangbereich gestapelt und haben dann einfach die Plattenscheiben in das flüssige Eisen gelegt. Optisch sehr interessant.

plater_melt2

plater_melt

Das Thermit brennt sehr sehr heiss, die Energiemenge ist wirklich beeindruckend, auch lange nach dem Abbrand.

burn2

In den nächsten beiden Versuchen haben wir dann einfach direkt eine Brennkammer aus Ziegeln geschichtet und die Plattenscheiben direkt ins Thermit gestellt.

plattenschichtung

Das Resultat war überzeugend. Vom Aluminium und Glas der Scheiben blieb nichts übrig.

ring

Das Resultat ist ein glühender, noch sehr lange heisser Block aus Eisen und Schlacke, aus dem sich mit Sicherheit keinerlei Daten mehr gewinnen lassen.

glowbrick2

glowbrick

Nach dem Abkühlen, bei dem der Block einen Kübel Wasser über viele Minuten zum Kochen brachte, liess sich mit Hilfe eines Hammers das Resultat extrahieren: Eisenklumpen.

results

Das Aluminium bzw. Glas der Plattencheiben war praktisch kaum noch zu finden. Vermutlich wird das Alu bei der Thermit-Reaktion weitgehend umgesetzt.

Im Anschliff der Metallklumpen, die von viel Schlacke umgeben sind, zeigt sich das blanke Eisen.

anschliff

Wer das Experiment zu Hause nachstellen will, sollte sich mit den spezifischen Eigenschaften von Thermit vertraut machen. Es brennt sehr heiss – ca. 2300° Celsius, was ein Löschen mit Wasser unmöglich macht. Das Wasser würde sich zu Knallgas thermisch zersetzen. Man muss also auch in komplett trockener Umgebung arbeiten, um Rumspritzen von flüssigem Metall zu minimieren. Beim Abbrand fliegen sehr heisse Funken und Metallspritzer umher, deshalb ist es dringend anzuraten, eine solide Brennkammer aus Ziegeln o.ä. zu schichten, einen nichtbrennbaren Untergrund zu haben und einen Sicherheitsabstand zu brennbaren Gegenständen einzuhalten. Der Anzünder sollte Schweisserhandschuhe, Schweisserschürze und eine Schweisserbrille tragen, die Lichtentwicklung ist brutal hell. Nach dem Abbrand ist die Schmelze noch sehr lange heiss, Anfassen ohne Handschuhe ist nicht empfehlenswert.

sicherheitsausstattung

Beispiel für empfehlenswerte Sicherheitskleidung. (Foto: @berlincount)

Mehr schöne Bilder von der Aktion gibt es u.a. bei nibbler.

Update: Noch ein paar Hinweise für den geneigten Heimanwender. Zum Zerlegen der Platten benötigt man ein Set feiner Torx- und Kreuzschlitzschraubendreher. Die Elektronik lässt sich meist relativ problemlos entfernen und gehört in den Elektroschrott, danach geht es an die Entfernung der Plattenscheiben. Ein wenig Erklärung und Aufsicht ist nötig, wenn Kinder mitmachen, in jeder Platte sind überraschend kräftige Magneten für die Kopfmechanik verbaut. Die Plattenscheiben können je nach Bauform aus Alu oder auch dünnem Glas sein. Letztere splittern unter mechanischer Belastung schnell und bilden fiese Splitter.

Nehmt für die ersten Versuche auf jeden Fall nicht zu viel Thermit, um erstmal die Brennkammerkonstruktion und Eure Brandschutzvorkehrungen zu testen und ein Gefühl für die brutale Energie- und Lichtmenge, die frei wird, zu entwickeln. Es gibt ein ernsthaftes Verletzungsrisiko, wenn man nicht sorgfältig und mit Sicherheitsbewußtsein arbeitet und auch die neugierigen Mitspieler hinreichend aufklärt und auf Abstand hält. In der Brennphase habt ihr da eine 2300 Grad heisse blubbernde Lava, die durch grössere Lücken auslaufen oder auch fies zwei oder drei Meter weit herumspritzen kann, wenn z.B. irgendwo eine nasse Stelle in der Brennkammer ist. Die Hitze ist wirklich gross und die Steine der Brennkammer bleiben erstaunlich lange heiss, ebenso der Boden, der daher auch nicht aus Asphalt bestehen sollte. Eimer mit trockenem Sand zum Abdecken etwaiger Problemschmelzen und Löschmittel für mögliche Funkenflugbrände sollten unbedingt bereitstehen. Alle Anwesenden müssen aufgeklärt werden, dass im Problemfall die brennende Schmelze selbst nicht mit Wasser zu löschen ist. Wenn ihre mehrere Durchgänge machen wollt empfiehlt es sich auch nicht, die Glut zum Abkühlen mit Wasser zu begiessen, denn dann habt ihr eine nasse Brennkammer, was zu Rumspritz-Problemen beim nächsten Mal führen kann. Als Instruktionsvideo für die Teilnehmerbildung empfiehlt sich diese Demonstration, wie 10 kg Thermitschmelze in eine vereiste Tiefkühltruhe laufen.

Update: Noch ein schönes Set Bilder von der Aktion gibt es von @berlincount hier.