Category Archives: General

Raus aus den Schützengräben!

Der CCC hat heute zusammen mit iRights ein neues Modell für die Vergütung von Kunst, Kultur uns schöpferischen Werken im Digitalzeitalter mit dem Arbeitstitel Kulturwertmark vorgestellt.

Das primäre Ziel des Konzepts ist ein Aufbrechen der festgefahrenen Debatte, die seit einigen Jahren grob in zwei Lagern festgefahren ist. Auf der einen Seite sind die Verwerter und ihre politische Lobby, die eine immer weitergehende Einschränkung von technischen und kommunikativen Freiheiten, restriktive Strafverfolgung von Filesharing und nutzerfeindliche Geschäftsmodelle durchdrücken, um den Status quo zu sichern. Auf der anderen Seite stehen die Nutzer, die immer weniger Verständnis dafür aufbringen können, daß sie für Inhalte so viel Geld ausgeben sollen und dafür auch noch gegängelt werden und sich dann eben einfach digitale Kopien irgendwo im Internet besorgen.

Zwischen den Fronten zerrieben werden dabei die Kreativen, die Autoren und Musiker, bei denen immer weniger Geld ankommt und die einerseits zunehmend weniger Lust haben, das Spiel der Verwerter mitzuspielen und sich in einem Kampf gegen ihre Hörer und Leser instrumentalisieren zu lassen aber andererseits auch nicht von Luft und Liebe allein ihre Gitarrensaiten kaufen und ihre Miete bezahlen können.

Schöpferische Werke leben von Aufmerksamkeit, daher beruht die Kulturwertmark zwar auf einem universellen finanziellen Beitrag aller Nutzer, der dann aber Hilfe von anonymem Micropayment von jedem selbst verteilt werden kann. Es wird also de facto ein zweiter Markt für Kunst und Kultur mit einem garantiertem Mindestvolumen geschaffen. Die Trägerstruktur muss tatsächlicher demokratischer Kontrolle von Künstlern und Nutzern unterliegen und unabhängig von Staat und Verwertern organisiert sein.

Bevor ihr weiterlest bitte einmal hier entlang und das Kulturwertmark-Konzept incl. FAQ lesen, das sollte die meisten Fragen beantworten. Wir haben leider noch kein schönes Schaubild, das das ganze auf einen Blick übersichtlich macht. Wenn ein talentierter Pixelkünstler uns hier aushelfen könnte, daß wäre total großartig. Und ja, der Name “Kulturwertmark” ist vielleicht auch noch optimierbar, Vorschläge herzlich willkommen.

Ich war in die Entstehung und Kondensation des Ideenkosmos in ein präsentierbares Konzept recht intensiv involviert. Die wichtigsten Grundlagen entstanden in langen Diskussionen und Abwägungen mit Pavel, Erdgeist, Constanze und vielen anderen in- und ausserhalb des Clubs. Wir haben uns fast zwei Jahre Zeit gelassen, weil uns schon klar war, daß die Lösung des Vergütungsproblems und der zukünftigen Zugänglichkeit von Werken eines der dicksten zu bohrenden Bretter in Digitalien ist. Deswegen haben wir dann auch das Konzept mit vielen Kreativen aus allen möglichen Bereichen debattiert, es verfeinert und angepasst, bis es die heutige Form bekam. Möglicherweise kann man das Konzept sogar auf Journalismus, Zeitungen und ähnliche Gebiete ausweiten, wir wollten aber erstmal überhaupt die Diskussion mit neuen Gedanken eröffnen.

Das bei der Umsetzung der Teufel im Detail liegen wird ist uns natürlich auch klar. Die interessensneutrale Strukturierung der Stiftung und vor allem auch das technische und ökonomische Desgin der genauen Regeln für Werke, Auszahlungsmodalitäten etc. um Mißbrauch einzudämmen bedarf einiges an sorgfältiger Arbeit und vermutlich einer Experimentierphase. Wir haben in Deutschland dafür zum Glück genügend intellektuelles Potential. Das die Detailarbeit getan werden muss, sollte uns aber nicht davon abhalten, uns ersteinmal auf grundlegende Prinzipien zu verständigen. Wenn es einen breiten Konsens gibt, daß wir als Gesellschaft die Finanzierung unser Kultur mit mutigen, zeitgemäßen Lösungen wie der Kulturwertmark angehen wollen, werden wir die Details auch zufriedenstellend geregelt bekommen.

Am Ende geht es darum einen fairen Ausgleich zu finden und vor allem von den alten Dogmen runterzukommen. Eines muss man ganz klar sagen: ein Recht auf Reichtum für die Brittneys und Justins dieser Welt ist im Kulturwertmark-Konzept nicht vorgesehen. Es geht um die Finanzierung einer breiten, bunten Schöpfungskultur, um einen neuen gesellschaftlichen Vertrag für die Sicherung unser geistigen Zukunft.

Update: Bisher bester Namensvorschlag kommt von AhoiPollio HuldigungsGulden. Find ich gut :-)

Update2: Auch sehr schön: Culture Crowd Coins (von Fiedel)

PS: Kommentieren ohne das Kulturwertmark-Konzept gelesen und verstanden zu haben ist nicht erwünscht. Ich werde das ausnahmsweise etwas restriktiver handhaben.

Was the iPhone location logging put in by quiet law-enforcement / intelligence agency request?

You all have heard about the iPhone / iPad 3G forever location logging by now. The phone writes locations obtained from cell towers and WiFi hotspots to an eternal database, including a timestamp of the last visit on each location.* The “feature” has been known to forensics experts for quite some time and is even published in the relevant book on iPhone forensics and incorporated into a number of forensic data extraction tools in common use by law enforcement and intelligence agencies. Since the first mentions of the problem that was already present in the previous OS version iOS 3 Apple has issued quite a few security and feature updates, none of them fixed the problem. Even more, in iOS 4, it was just moved to a different file name and structure.

This does not sound like an innocent “bug” to me, but a intentional omission. Which often happens because someone in law enforcement or intelligence quietly asks the company (or even sometimes an individual programmer) to help them out. I will explain the logic why I think Apple followed such a quiet request below. (Remark: I have spent a number of years working on and designing location based services myself, so I know the tech, biz and logic behind these services.) For normal location based services you don´t need a “forever log” under any circumstances. There are exceptions, like fitness trackers, that intentionally log locations for periods of times, but this is done at the users discretion in an application, which is an entirely different case.

So why would you as a phone manufacturer normally store locations on a phone? You always want to store the last known good location (either obtained from GPS or from cell tower or WLAN SSID) in the phones flash to speed up the time to fix when the GPS is switched on. If the GPS has a rough idea about the location, the “time to fix” is much faster then if it has no idea where on the world it may be.

Also Assisted GPS uses the rough location obtained from cell towers to get from a network service an almanach with the correct satellite data for its position, saving the time to wait till the almanch updates have been received from the satellites. You can observe that if you have switched GPS off on your phone for a while, move to a different place and then switch it on in an area with no cell or data coverage. GPS will take much longer to get a fix than in an area with cell or data coverage, as it needs to wait to receive the necessary satellite orbit positions through the very slow GPS data channel. If it has network connectivity, this data is there in seconds and you get a fix. (There are more precision and speedup tricks in Assisted GPS, but you get the relevant point).

You also want to have a place where the last rough location is made available to all the apps on the phone that have a right to access it, for instance for local search, automatically selecting the right city in a public transport schedule lookup etc. This is what this consolidated.db was meant to be, apparently. But there is no valid reason to store a year or more of historic cell tower location data in it. The popular theory with Apple believers is now that this was an innocent programming error, someone just forgot to delete the last stored positions and his holy Steveness will humbly announce that there has been a honest mistake and it will be fixed soon. I find that implausible, especially as Apple has kept silent even under an serious onslaught of press requests.

Apple had ample of time to change the logging behaviour. The company has security people who follow the discussions and also know the relevant forensics literature. They must have known for a long time. Not changing the logging behaviour but even continuing it in a different file and format even through the transition to iOS 4 is in my view clearly indicative of intent. And since there is no apparent business reason, lets see if there might be a law enforcement reason.

To police or intelligence, reading the data from a captured phone of a suspect has become routine. It violates all kind of basic constitutional rights, as phones contain meanwhile large chunks of our digital lives and should be protected from government snooping. But it is done anyway, in some US states even more then in Europe. So what interest would police or intelligence have in seeing where a suspect roughly has been?

In many criminal cases, digital evidence is used to either support or contradict claims of a suspect about his behaviour. So the simple case is a suspect says he has been with his girlfriend quietly at home but his phone says he was somewhere else. In the more interesting cases, especially intelligence ones, getting a fast overview on where a suspect usually moves around provides a very strong view into his live. (See Malte Spitz visualization of his call data retention files over at Zeit Online for perspective what you can see from location data over time) .

Of course police can obtain location data from the operators as well. But, and this is big but, for that they often need a judge approval or (depending on country) warrant, it takes time and effort and is costly. And the operator may not even have the data anymore. Or the suspect has been in a foreign country, where the data is difficult to obtain anyway. Reading the data from the phone with a forensics tool is quite simple (there are phones readers on the market that are designed for use in normal poilce cruisers on the street), not effectively protected against in most jurisdictions and has a high evidence-value in court. So there is ample of motivation for law enforcement and intelligence to quietly encourage phone manufacturers (yes, I am looking on your direction too, Google) to leave logging activated, as it provides them with easy obtainable evidence.

So why then not ask the manufacturer to log precise GPS coordinates? Two reasons. One is that GPS eats lots of battery which would degrade the device performance if activated permanently, something that no phone manufacturer would do. The second reason is that all Apple had to do to do the agencies a favor was to just not delete the cell tower location data it was storing anyway. No special feature needed to be designed, not many people had to be involved, just two lines of code not written. And now it all looks conveniently like a programming error. This is btw. also the way that backdoors are built into all kind of products, so called “bug-doors”. In case the whole scheme blows up, the manufacturer always has the plausible deniability of claiming that this is just a bug.

Update: Several sources now confirm that the location logging is continued even when you have disabled location services in the iPhone. A reason to keep the last rough position present would be to make restarting the location service faster, when switched on again. But in essence, it is just another level of user betrayal, as people righfully expect that no location is calculated or logged when they disable location services. It confirms my suspicion that the “forever log” has been put in / left in by quiet law enforcement / intelligence request. And still Apple has not said a word.

Update2: Apple now has released a statement in the form of a Q&A, that tries to convince us that the data was indeed (as I described above) needed for faster location fixes. It claims that the forever-logging and the logging despite location services switched off were bugs (also as predicted above). The statement is not entirely plausible. It does not explain why a complete timestamp of last visit is attached to each celltower and WiFi station logged, instead of a sorting index for the last seen stations. Apple also states that the data should now be limited to a week, without explaining any technical reason for this. The way the location fixing works, the last handfull of location anchors (cell towers, WiFi stations) should be entirely sufficient to provide a quick re-fix. If you moved large distances with the phone switched off, the system needs to fetch the lookups anyway fresh from the network, so a week of logging will not help much. Third, Apple plans to encrypt the location log at some point. While it is a very good idea to encrypt as much sensitive stuff on phones as possible (I happen to work in the field), it will also make it more difficult to independently verify what Apple is actually storing then for a week. All in all not exactly a stellar response. While it is by its very nature very difficult to disprove my theory from above, Apples response has not really provided even a bit of relief.

* sentence updated with description of precise database contents

Erwartungen an den Leser

Als Autor macht man sich ja schon gelegentlich Gedanken, in welcher Situation seine Texte so rezipiert werden. Mit großer Freude sah ich daher heute, daß der geschätzte Don Alphonso es sich sehr adäquat in einem italienischen Café gemütlich gemacht hat, um meinen Artikel “Wir haben Dämonen geschaffen” zur Atomkraft in der FAZ zu lesen.


(Bild von Don Alphonso aus seinem sehr lesenswerten Blogpost zu Zeit und Zeitung.

Datenfresser

Seit heute werden Die Datenfresser offiziell ausgeliefert. Das Feedback in der Presse und von frühen Lesern ist bisher ziemlich positiv, was mich natürlich sehr freut. In den Buchhandlungen steht es auch schon, nur die e-book-Versionen scheinen noch nicht verfügbar zu sein. und einige der e-book-Versionen sind jetzt verfügbar.

Mond

Heute kann man schön die Krater am Mondrand sehen.

(selbstgemacht mit einer Fuji Finepix HS10, aufgelegt, ohne Stativ, mit Selbstauslöser)

Klitzekleine Wiedergutmachung für Ägypten

Ich schaue gerade schon den ganzen Abend fasziniert die Bilder, Videos und Tweets von der Stürmung der Staatssicherheits-Zentralen in Ägypten. Und die Leute finden da offenbar lauter Hinweise auf aus Deutschland gelieferte Folterinstrumente, Abhörsysteme, Schnüffeltrojaner aus Münchener Produktion usw.

Nun haben wir in Deutschland ja umfangreiche Erfahrungen in der Aufarbeitung von Geheimdienstunterlagen. Die Stasi-Unterlagen-Behörde hat nicht nur das nötige Wissen und die Prozesse für so ein Archiv seit 20 Jahren ausbaldowert. Es gibt da auch umfangreiche Erfahrungen beim Zusammenpuzzeln von zerrissenen und geshrederten Akten, per Hand und in Software.

Das mindeste, was wir als klitzekleine Wiedergutmachung für all das Elend und Leid, daß aus unserem Land in Form von Unterdrückungsprodukten nach Ägypten geliefert wurde, nun machen könnten, wäre Berater und Software aus der BStU und den entsprechenden Forschungsinstituten kostenlos den Ägyptern (und allen anderen Nationen, die da gerade ihre Diktatoren und Geheimdienste abservieren) zur Verfügung stellen, um dort so schnell wie möglich Einblick und Aufarbeitung der Staatssicherheits-Akten zu ermöglichen.

Ein kurzer Abgesang

Wir sollten wohl sicherstellen, daß die Videoschnipsel, gerade aus den Öffentlich-Rechtlichen, mit den Statements von Guttenberg und seinen Apologeten nicht verlorengehen. So wie sich seine Fans gerade gebärden ist klar, daß der Versuch für ein Comeback früher oder später unternommen wird. Vorraussetzung dafür ist eine Umdeutung der Faktenlage, die mehr als Eindeutig im GuttenPlag-Wiki dokumentiert ist.

Die Dolchstosslegende wird sein (es geht gerade schon los), daß “die Medien” und “die Linken” den strahlenden Konservativ-Supermann wegen einer lässlichen Kleinigkeit abgesägt haben. Darüber, warum es sich nicht um Kleinigkeiten handelte, haben wir in Alternativlos 13 ausführlich geredet.

Die Oppositionsparteien haben bizarr wenig zu Guttenbergs Rücktritt beigetragen, das wurde schon in der Bundestags-Debatte klar. Die Affäre Guttenberg hat jedenfalls vorwiegend neben dem Koordinatensystem der Parteipolitik stattgefunden. Das aktuelle Gesabbel der Unionsparteien und ihrer Galionsfiguren hat jedenfalls so wenig mit der Realität zu tun, daß man sich schon fragen muß, in welchem Universum die eigentlich leben.

Nicht in meinem jedenfalls.

Alternativlos #13 zu Plagiaten, Ehrlichkeit und Guttenberg

Kurzfristig hatten Fefe und ich während der #guttbye-Demo die Idee, daß wir uns in Alternativlos mal ein wenig mit der dreckigen Realität von Plagiaten im wissenschaftlichen Alltag befassen müssen. Vielen Mitmenschen ist offenbar noch nicht so ganz klar, welche verheerenden Folgen weitverbreitete Plagiate haben. Wir haben uns daher ganz spontan Constanze Kurz direkt von der Demo eingeladen, die sich in ihrem Arbeitsalltag an der Uni viel mit Copy&Paste-Studenten auseinandersetzen muss und sich intensiv mit den ethischen und praktischen Dimensionen von Unehrlichkeit in der Wissenschaft beschäftigt. Ich habe auch einiges dazugelernt, etwa, daß das Dummheits-Plagiat häufiger vorkommt als das Faulheits-Plagiat und was so die üblichen Ausreden sind. Wir haben uns dann natürlich auch noch mit der politischen-ethischen Dimension des Falls Guttenberg befasst, aber hört selbst.

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Minister Guttenberg zurücktreten muss.